Landschaftsarchitekten/in (Pensum 80-100% ab April 2021 oder nach Vereinbarung)
Sie möchten sich einbringen in der Planung, Projektierung und Realisierung anspruchsvoller Projekte an der Schnittstelle von Ökologie und Gestaltung? Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir einen Landschaftsarchitekten /eine Landschaftsarchitektin mit vorzugsweise einigen Jahren Berufserfahrung, Teamgeist und Interesse an beruflicher Entwicklung.
Gestalterische, ökologische und nutzungsbezogene Aspekte der Planung sind Ihnen gleichermassen wichtig. Sie bringen gute Fachkenntnisse im Umgang mit den notwendigen Werkzeugen der Planung, insbesondere CAD (VectorWorks) sowie Indesign und weiteren Programmen mit (GIS, Photoshop z.B.). Sie sind interessiert sich auch in neue Bereiche einzuarbeiten und darin geübt, Ihre Ideen und Vorgehensweisen in nachvollziehbarer Form schriftlich zu formulieren.
Unser interdisziplinäres Team arbeitet offen und kollaborativ. Wir bieten abwechslungsreiche Aufgaben, einen attraktiven Arbeitsplatz, ein breit orientiertes Arbeitsumfeld und gute Anstellungsbedingungen.
PraktikantIn gesucht auf Anfang Mai 2021 für mindestens 6 Monate
Sie studieren vorzugsweise Landschaftsarchitektur und haben Interesse an gestalterischen, ökologischen und nutzungsbezogenen Aspekten der Planung. Wir erwarten Kenntnisse im Umgang mit CAD (VectorWorks) sowie eine grosse Flexibilität bezüglich der Bearbeitung der anfallenden Aufgaben in unseren Betätigungsfeldern, von der Mitarbeit bei Bestandesaufnahmen über zeichnerische Arbeiten, kleinere gestalterische Entwürfe bis zu praktischen Arbeiten im Feld. Wir bieten ein interdisziplinär arbeitendes Team, einen attraktiven Arbeitsplatz und ein vielfältiges Aufgabenfeld.
Bewerbungen mit Portfolio an Michael Thalmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Willkommen Malou!
Wir freuen uns, Malou Czibeck als Praktikantin ab 1. November 2020 im quadra-Team zu haben.
Bachbau Nidfurn
Im August haben die Bauarbeiten zur Erstellung eines naturnahen Fliessgewässers begonnen. Mit dem Bach wird unter anderem die Naturverlaichung der Bachforelle gefördert.
Vom Rüsler zum Sulperg
Zwischen den vier Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Wettingen und Würenlos befindet sich ein breiter Landschaftskorridor. Dieser liegt quer zum Tal und verbindet den Rüsler bei Neuenhof mit dem Wettinger Sulperg. 2019 wurde das Konzept für einen talquerenden Erholungsweg von den vier Gemeinden verabschiedet. Die virtuelle 360-Grad-Tour verfolgt das Ziel, den Landschaftskorridor Sulperg–Rüsler bekannt zu machen und will zu Spaziergängen anregen. Die Tour führt an elf Stationen vorbei. Dort wird vorläufig virtuell Sehenswertes mit eindrücklichen Panoramabildern vorgestellt, Informationen zu Landschaft und Tierwelt ergänzen das Ganze. Die Erlebnisstationen draussen vor Ort sind bereits geplant und sollen in einem nächsten Schritt realisiert werden.
Seit April läuft in der Gemeinde Wallisellen das Projekt «Naturfinder Wallisellen». Ziel ist es aufzuzeigen, wie es um die Vielfalt der Natur in der Gemeinde steht und wo sich wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen befinden. Im Rahmen dieses Projektes werden vier Tierarten und eine Pflanzenart erfasst. Die Erfassung der Arten geschieht durch die Bevölkerung auf der projekteigenen Website, ein Filmbeitrag dazu befindet sich hier.
Mettmenhaslisee Seebadi
Die Neugestaltung der Badi-Umgebung ist pünktlich zum Saisonstart abgeschlossen worden.
Wir freuen uns über das Lob der Turngruppe Niederhasli: «Da unsere Seniorengruppen im Moment noch nicht turnen dürfen, machten wir einen Rundgang um den See. Das Bild sagt doch vieles aus, wir haben uns alle erfreut an dem schönen Weg und den tollen Bänkli. Am Schluss gab es dann noch ein Glace am Haslisee im neuen Kleid. Wir möchten einfach ein Dankeschön für die gelungene Verschönerung des See und Umgebung danken.»
Mehr Grün für ein gutes Stadtklima
Lehrgang eco-bau Start Frühling 2021
Die Gestaltung öffentlicher Räume beeinflusst unsere Lebensqualität. Vor dem Hintergrund steigender Temperaturen in unseren Städten geht uns das Thema alle an. Im Kurs wird die Bedeutung unserer Freiräume für eine qualitätsvolle Innenentwicklung angesprochen. Die Seite der Bestellung wird beleuchtet, und es werden Lösungsansätze vermittelt, die zu mehr Nachhaltigkeit in der Planung führen. Anhand von Checklisten und positiven Beispielen werden Möglichkeiten und Verkaufsargumente diskutiert.
In der Grube Stuckiweg in Egg entsteht eine artenreiche Trockenwiese. Dafür wurde die Fläche entbuscht, die Bäume mit ihren Wurzeln und der Humus entfernt. In den kommenden Wochen wird mit Schnittgut angesät.
Parkanlage Rosenegg in Zumikon
Die zentrale Grünfläche an der Dorfstrasse wird umgestaltet. Die neu gepflanzten Vogelbeerbäume wurden in der Trockenperiode speziell gut versorgt und zeigen nun erste grüne Blätter.
Willkommen Patrizia und Severin!
Seit kurzem arbeiten Patrizia Kälin (ab 1.3.20) und Severin Wiens (ab 1.4.20) im quadra-Team mit. Beide absolvieren ein Praktikum.
Mettmenhaslisee Seebadi
Der neue Eingangsbereich der Badi nimmt Form an.
Mettmenhaslisee Moorregeneration
Die Bauarbeiten für die Moorregeneration und den neuen Panoramaweg sind fast abgeschlossen.
Neugutbach und Park Einfang Realisierung gestartet
Die Öffnung des Neugutbachs und die Neugestaltung des Parks Einfang werden bis im Jahr 2020 realisiert sein. Der Kanal- und Strassenbau hat begonnen.
Wir freuen uns über die Verstärkung im Team!
Am 1. Oktober konnten wir Julia Hahn als Landschaftsarchitektin und Stefanos Petrou als Landschaftsarchitekten sowie Lisa Hohmann als Praktikantin willkommen heissen.
Baustart Mettmenhaslisee
Die Bauarbeiten für die Moorregeneration und für die Verlegung des Panoramaweges am Mettmenhaslisee sind gestartet. Ab nächstem Jahr wächst ein neues Flachmoor.
Fokusraum Au
Der Beitrag von quadra zum Studienauftrag Wädenswil Fokusraum Au wurde mit dem 1. Preis gewürdigt. Das Konzept sieht vor, den Landschaftsraum aus seinen bestehenden Qualitäten heraus zu entwickeln. Naherholung - Land- und Forstwirtschaft - Ökologie sollen sich ergänzen.
Neophytenkampagne in den Pfannenstilgemeinden
Die quadra gmbh begleitet seit 20 Jahren als Fachberaterin das Naturnetz Pfannenstil. Das Tätigkeitsgebiet des Projekts Naturnetz Pfannenstil umfasst 12 Gemeinden am rechten Zürichseeufer mit einer Gesamtfläche von rund 100km2.
Mit einer regionalen Sensibilisierungs-Kampagne greift das Naturnetz Pfannenstil (NNP) das Thema invasive Neophyten auf eine augenfällige und neue Art auf. Mit Plakaten und Flyern werden Bewohnerinnen und Bewohner der Pfannenstilgemeinden für das Thema sensibilisiert und zum Handeln animiert.